Werte und Normen
Einleitende Informationen
In Niedersachsen wird das Fach "Werte und Normen" als Alternative zum weltanschaulich mehr gebundenen Religionsunterricht angeboten (in anderen Bundesländern heißt dieses Fach "Ethik" oder "praktische Philosophie"). Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler entweder am Unterricht in evangelischer oder katholischer christlicher Religion oder am Werte und Normen-Unterricht teilnehmen können, egal welche Weltanschauung sie haben mögen. Die Entscheidung dazu fällen in der Regel die Erziehungsberechtigten schon bei der Anmeldung ihrer Kinder. Später kann aber noch gewechselt werden, dazu bitte im Sekretariat ein entsprechendes Formblatt abholen und ausfüllen. Mit Erreichen der
Religionsmündigkeit
(d.h. mit dem Erreichen des 14. Lebensjahrs) können die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden, ob sie am Religions- oder Werte und Normen-Unterricht teilnehmen möchten. Hinweis: Es ist am Campe-Gymnasium möglich, Werte und Normen als Abiturfach (P4 oder P5) zu belegen.
Inhalte des Fachs
Die Inhalte Fachs "Werte und Normen" werden - wie die Inhalte aller Fächer - vom niedersächsischen Kultusministerium mittels der Kerncurricula vorgegeben. Diese werden für den schulischen Alltag in ein "schulinternes Curriculum" übersetzt. Hier eine Übersicht über die schulintern geregelte Themenabfolge:
Jahrgang 5 |
|
Jahrgang 6 |
|
Jahrgang 7 |
|
Jahrgang 8 |
|
Jahrgang 9 |
|
Jahrgang 10 |
|
Jahrgang 11 |
|
Jahrgang 12 |
|
Jahrgang 13 |
|
Kerncurriculum Werte und Normen für die Sekundarstufe I | Kerncurriculum Werte und Normen für die Sekundarstufe II
KOE, 04.07.2019.